11 Tipps für digitale Spiele in der Schule

Selbstpräsentation: „Digitale Lernspiele können in der politischen Bildung, aber auch Fächern wie Physik, Kunst und Geschichte mit den Lehrplänen verbunden werden. Die GEW (Gewerkschaft Erziehung Wissenschaft) hat einige Games ausgewählt, die etwa die Themen Flüchtlinge, Armut oder Kinderarbeit aufgreifen.“
https://www.gew.de/bildung-digital/11-tipps-fuer-digitale-spiele-in-der-schule/

Europawahl 2019

Den Wahl-O-Mat gibt es auch fürs Digitale. Der Digital-O-Mat zeigt auf einen Blick, wie die Parteien in der Vergangenheit tatsächlich abgestimmt haben zur Freiheit im Internet, zu Datenschutz, Überwachung und mehr.
Selbstpräsentation: „Der Digital-O-Mat zur Europawahl 2019 lässt Sie auswählen, wie Sie bei zehn Schlüssel-Abstimmungen im Europäischen Parlament zwischen 2014 und 2019 abgestimmt hätten, und vergleicht dies mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der in Deutschland bei der Europawahl 2019 wählbaren Parteien.
Der Digital-O-Mat wird von einer Gruppe von NGOs zur Verfügung gestellt, die sich mit Netzthemen befassen und für digitale Freiheitsrechte eintreten.“
https://ep2019.digital-o-mat.de/

Auswahl des Video-Contents von jup! Berlin zur Europawahl 2019

Wer sitzt im EU-Parlament? (Erklärvideo 4:14 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?v=L-pjba_VP_E

Was machen EU-Abgeordnete? (Erklärvideo 3:19 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?v=9PHO5cBTw-o&feature=youtu.be

Aus Musical.ly wird TikTok

Auf dem chinesischen Videoportal TikTok können kurze Videos erstellt, mit Musik hinterlegt und mit Freunden und Followern geteilt werden.

„Bei den sogenannten „Musicals“ handelt es sich um kurze Clips, in denen Jugendliche zu ihren aktuellen Lieblingssongs Playback performen. Durch zahlreiche Bearbeitungsmöglichkeiten entstehen so kleine Kunstwerke, die auch gerne mit anderen Nutzern geteilt werden, um so mehr (positives) Feedback zu erhalten. Diese sogenannten „LipSync-Videos“ sind auch auf TikTok noch sehr beliebt, doch finden sich auf der Plattform auch viele andere kreative Videos.“ erklärt Klicksafe und widmet sich auch ausführlich den Risiken bezogen auf den Jugendschutz:
https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/apps/tiktok/

Messenger und Sicherheit: Wie sicher chattest du?

Selbstpräsentation: „In WhatsApp, Threema und Co. kannst du mit deinen Freunden auch sehr Privates teilen. Daher solltest du dich darauf verlassen können, dass deine Nachrichten bei den Messengern sicher sind. Doch welchem kannst du wirklich trauen?“
Ziemlich am Ende dieses Beitrags gibt es eine sehr aufschlussreiche Grafik der populären Messenger im Vergleich:
https://www.handysektor.de/artikel/messenger-und-sicherheit-wie-sicher-chattest-du/

Datensammeln mit der Kindersicherungs-App „Google Family Link“

In knapp vier Minuten wird gezeigt, wie diese App von Google funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie hat – v. a. in Bezug auf das Datensammeln: https://www.youtube.com/watch?v=IYNqS9RAPSQ

Gleich unter dem Video findet man einen Link zu der Serie „Kindersicherungs-Apps im Check“ von www.mobilsicher.de. Hier werden gute Alternativen für Kindersicherungs-Apps präsentiert.
https://mobilsicher.de/apps-kurz-vorgestellt/serie-kindersicherungs-apps-im-check

Oder direkt: JoLo: Empfehlenswerte App zur Kindersicherung https://www.youtube.com/watch?v=6EgHelz1myE

kijufi – Landesverband Kinder- & Jugendfilm Berlin e. V.

Selbstpräsentation: „Der digitale Wandel berührt unsere Gesellschaft tiefgreifend. Medienbildung verstehen wir daher ganzheitlich und untrennbar verbunden mit politischer und kultureller Bildung. Kijufi ermächtigt Kinder und Jugendliche, mit und durch Medien an gesellschaftlichen, sozialen und politischen Prozessen und Diskursen teilzuhaben. Wir zeigen ihnen, wie sie mündig, fair und auf kreative Art und Weise mitreden und damit Verantwortung übernehmen und Veränderung erreichen können.“
http://www.kijufi.de/termine/