Selbstpräsentation: „Klickwinkel möchte junge Menschen zu meinungsstarken Gestaltern digitaler Medien machen. Für eine ausgewogene Meinungsbildung. Für ein faires Miteinander. Für eine starke und lebendige Demokratie in einer digitalisierten Welt.“
„Unterstützung bieten die Tutorials auf dieser Website, die von A wie Algorithmus über F wie Fake News bis Z wie Zoom wichtiges Hintergrundwissen vermitteln sowie konkrete, praktische Tipps geben. Die Videotutorials für Jugendliche werden ergänzt durch altersgerechte Unterrichtsmaterialien, die an weiterführenden Schulen eingesetzt werden können, um die Medienkompetenz und politische Bildung zu stärken.“
https://klickwinkel.de/tutorials
https://klickwinkel.de/downloads/Klickwinkel-Materialien-fuer-Schuelerinnen-und-Schueler-gesamt.pdf
https://klickwinkel.de/downloads/Klickwinkel-Materialien-fuer-Lehrerinnen-und-Lehrer-gesamt.pdf
Monat: Juni 2019
Medien in die Schule
Selbstpräsentation: „Die Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von FSF, FSM und Google Deutschland mit Unterstützung von Telefónica Germany, Deutschland sicher im Netz, der Auerbach Stiftung, der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Amadeu Antonio Stiftung.“
„…Das vorliegende Material ist so konzipiert, dass die einzelnen Unterrichtsthemen mit ihren Modulen sowohl im Stundenrhythmus (à 90 Min) an mehreren Schultagen als auch an einem einzelnen Projekttag als Block durchgeführt werden können. Durch unterschiedliche methodische Vorschläge sowie mögliche Zusatzeinheiten lässt sich das Material flexibel an die zeitlichen Gegebenheiten in der Schule anpassen…“
„…Das Material weist sich durch hohe Flexibilität – sowohl im Einsatzkontext, als auch in seiner Methodik – aus. In nahezu allen Modulen finden sich Alternativen für die vorgeschlagene Methodik. So können individuelle Bedürfnisse und unterschiedliche schulische Rahmenbedingungen berücksichtigt werden…“
https://www.medien-in-die-schule.de/unterrichtseinheiten/
Künstliche Intelligenz II – Moralmaschine
Hochspannend ist die Moralmaschine von Wissenschaftlern des MIT Media Labs. „Die Plattform erfasst, wie Menschen zu moralischen Entscheidungen stehen, die von intelligenten Maschinen, wie z. B. selbstfahrenden Autos, getroffen werden.“ Man schlüpft in die Rolle einer Maschine (z. B. selbstfahrendes Auto) und muss vor einer ausweglosen Unfallsituation für das geringere Übel entscheiden – beispielsweise ob 2 Obdachlose, eine Frau, ein Mann und ein Kind oder 5 Athleten überfahren werden. „Ziel [des Forschungsprojektes über die Ethik von autonomen Maschinen] ist dabei nicht, ein Urteil über einzelne Personen zu fällen, sondern der Öffentlichkeit zu helfen, über wichtige und schwierige Entscheidungen nachzudenken.“
Selbstpräsentation: „Intelligente Maschinen werden zunehmend eingesetzt, um komplexe, vom Menschen durchgeführte Tätigkeiten, zu unterstützen oder gar komplett zu übernehmen. Das Spektrum reicht von selbstfahrenden Autos auf öffentlichen Straßen bis hin zu autonom fliegenden, wiederverwendbaren Raketen, die auf selbstnavigierenden Schiffen landen. Der hohe Grad an Selbstständigkeit, der diesen intelligenten Maschinen hierbei zugestanden wird, kann dazu führen, dass sie Entscheidungen über Leib und Leben treffen müssen. Dies erfordert nicht nur ein besseres Verständnis dafür, wie Menschen solche Arten von Entscheidungen treffen, sondern auch dafür, wie Menschen den Entscheidungsprozess von intelligenten Maschinen beurteilen.“
http://moralmachine.mit.edu/ (die mobile Version ist nicht ganz so gelungen wie die Desktop-Version)
Auch sehr interessant – Vergleiche der Entscheidungen nach Ländern:
http://moralmachineresults.scalablecoop.org/
Künstliche Intelligenz I – Comic: „We need to talk, AI“
„In was für einer Zukunft wollen wir leben? Und wie kommen wir dorthin? Mit diesen Fragen beginnen Julia Schneider und Lena Ziyal ihre Geschichte über die Technologien, die so gerne unter dem Buzzword Künstliche Intelligenz zusammengefasst werden und setzen damit gleich den Ton. Hier wird also nicht nur Anschauungsunterricht zu Algorithmen und maschinellem Lernen geboten. Es geht um das große Ganze, einen Entwurf der Gesellschaft, in der wir leben und arbeiten wollen.“ aus:
https://netzpolitik.org/2019/dieses-comic-raeumt-mit-den-mythen-um-maschinelles-lernen-auf/
„Technische Lösungen können bestehende soziale Ungerechtigkeit nicht auflösen, so lange alles bleibt, wie es ist.“ Direkt zum Comic: https://weneedtotalkai.files.wordpress.com/2019/04/we-need-to-talk-ai_cc.pdf
Umfrage: Drei Viertel aller 10-Jährigen haben ein eigenes Smartphone
„Schon Kinder im Alter von 6 und 7 Jahren haben mehrheitlich Zugriff auf ein Smartphone, ab 12 Jahren sind fast alle online. Das hat eine Umfrage ergeben.“
https://www.heise.de/amp/meldung/Umfrage-Drei-Viertel-aller-10-Jaehrigen-haben-ein-eigenes-Smartphone-4433881.html
DIVSI U25-Studie – Die „Generation Internet“ zwischen Glück und Abhängigkeit
Selbstpräsentation: „Die DIVSI U25-Studie untersucht die digitale Alltagswirklichkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und liefert neue Erkenntnisse über deren Wahrnehmung des Internets.“
Die Studie präsentiert z. B. Befragungsergebnisse zur Nutzung digitaler Medien, der Einstellung zum Internet und auch zur selbst eingeschätzten Internetkompetenz. Sie stellt ebenso die hohen Erwartungen der jungen Menschen an die Medienbildung heraus.
https://digid.jff.de/digid_paper/divsi-u25-studie-euphorie-war-gestern-die-generation-internet-zwischen-glueck-und-abhaengigkeit/
Android: Werbung entfernen – so wird’s gemacht
https://www.heise.de/tipps-tricks/Android-Werbung-entfernen-so-wird-s-gemacht-4429943.html
YouTube: Datenschutz im Videoportal
Kleiner Info-Artikel darüber, welche Informationen und Daten bei der Nutzung von YouTube gespeichert werden, wofür sie verwendet werden und wo man in den Einstellungen des Google-Kontos spezielle Funktionen zur Konfiguration des Datenschutzes bei YouTube findet.
https://www.datenschutz.org/youtube/
Studie: Viele Kinder nutzen Youtube zum Lernen für die Schule
The Disinformation Machine
Sehenswert: Wie Social-Media-Plattformen dabei helfen, Falschinformationen zu verbreiten – das Journalistenteam von Investigate Europe erklärt es in zweieinhalb Minuten. Zum Video inkl. Blog-Beitrag des Journalisten: Martin Fehrensen:
https://martinfehrensen.de/2019/05/21/the-disinformation-machine-wie-social-media-plattformen-dabei-helfen-falschinformationen-zu-verbreiten/