„Journalismus macht Schule“

„Auf Initiative der Süddeutschen Zeitung und mit Unterstützung zahlreicher Medienanbieter besuchen Journalistinnen und Journalisten regionaler und überregionaler Medien im Rahmen des Medienbildungsprojekts Schulen und sprechen mit den Schülerinnen und Schülern in sogenannten Werkstattgesprächen über ihre Arbeit. Neben Erfahrungen aus ihrem beruflichen Alltag geht es dabei auch um aktuelle Themen wie Fake News, Sensationsberichterstattung, Quellen-Glaubwürdigkeit oder den Vorwurf der Lügenpresse.“
https://www.mabb.de/journalismusmachtschule.html

Podcast „Medailly“ – Gut mit Medien leben

Die Medienpädgoginnen Kim und Natascha greifen in ihrem Medienkompetenz-Podcast „Medailly“ alle 2 Wochen ein Thema auf, über das sie sprechen und von allen Seiten beleuchten. „Mit unserem Podcast wollen wir zum Nachdenken anregen, Unterschiede zwischen den Generationen aufzeigen und Vorurteile abbauen. Wir sprechen zum Beispiel über Handysucht (gibt es das wirklich?), Informationskompetenz oder die häufig völlig unterschiedlichen Medienvorlieben von Eltern und Kindern.“
https://medially.podigee.io/

Smartphone – Zeitfresser und universelles Arbeitsmittel

Der Wunsch nach Grenzen und Regeln für die Smartphone-Nutzung ist allgegenwärtig. Und das Bedürfnis nach einem klar definierten Rahmen ist groß. Wo ist das Rezept, das man einfach umsetzen kann und alles wird gut? Gibt’s leider nicht – aber jede Menge Experten (zum Beispiel die nachfolgenden), die sich damit auseinandersetzen und ihre Überlegungen und Erfahrungen teilen:

Hilfe bei uns wohnt ein Smartphone – Der Social-Media-Podcast (nicht nur) für Eltern
Folge 5: Limits und Regeln fürs Smartphone
http://smartpodcast.online/folge005

Patricia Cammarata „Bitte nur noch 5 Minuten – warum Medienzeitbegrenzungen unseren Kindern die Zukunft rauben“
https://dasnuf.de/bitte-nur-noch-5-minuten

Und auch ganz interessant:
https://www.littleyears.de/blog/wieviel-kind-im-netz-ist-okay

Studie: Videospielende Kinder und Jugendliche sind nicht dicker

https://www.heise.de/amp/meldung/Studie-Videospielende-Kinder-und-Jugendliche-sind-nicht-dicker-4443327.html
In dem Artikel wird auch das Motorik-Modul (MoMo) – das Modul zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit und der körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (RKI) erwähnt. Dies hat „… ergeben, dass daddelnde Kinder sich nicht unbedingt weniger bewegen. Allerdings bewegen sich Kinder und Jugendliche demnach allgemein immer weniger. Die körperliche Alltagsaktivität in der Gruppe der 4- bis 17-Jährigen sank der Untersuchung zufolge in den vergangenen zwölf Jahren um mehr als ein Drittel (37 Prozent).“

E-Mail-Tracking

„Vielen Nutzer:innen ist gar nicht bewusst, wie viel die Absender von Newslettern und vielen anderen kommerziellen Aussendungen über ihr Verhalten lernen können. Doch selbst wenn sie es wüssten: Wir sollten E-Mails lesen können, ohne uns Gedanken darüber machen zu müssen, in welches Raster wir fallen. Mit Tracking-Pixeln geschieht genau dies.“ Am Ende des Artikels gibt es hilfreiche Tipps das E-Mail-Tracking zu unterbinden:
https://netzpolitik.org/2019/unbeobachtet-mails-lesen-so-schuetzt-ihr-euch-gegen-tracking-pixel-in-newslettern-und-co/

Rollenbilder in sozialen Netzwerken

„Soziale Medien wie Instagram und Co verstärken stereotype Rollenbilder. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter tausend jungen Frauen und Männern im Alter von 14 bis 32 Jahren im Auftrag der Kinderrechtsorganisation Plan International.“
https://www.heise.de/amp/meldung/Maedchen-und-Jungs-pflegen-auf-Instagram-und-Co-ueberalterte-Rollenbilder-4501059.html