Digitale Gesellschaft e. V. stellt freie Unterrichtsmaterialien für eine sichere Internetnutzung zur Verfügung

Gelesen bei Netzpolitik: „Digitale Bildung bedeutet nicht nur, Schulen mit moderner Technik auszustatten oder das Bedienen bestimmter Programme zu vermitteln. Viel wichtiger sei Grundwissen über den Wert und Schutz der eigenen Daten, sagt die Digitale Gesellschaft und stellt nun ihr Lehrmaterial frei zur Verfügung.“
https://netzpolitik.org/2019/freie-unterrichtsmaterialien-fuer-eine-sichere-internetnutzung-veroeffentlicht/

Direkt zu den Unterrichtsmaterialien, z. B. Lückentext „Wie funktioniert das Internet?“ Oder Arbeitsblätter z. B. zu Privatsphäre, Metadaten oder Urheberrecht: https://digitalegesellschaft.de/mitmachen/sicherundbewusstimnetz/

Handreichung „Digitale Mündigkeit“ von Leena Simon

Selbstpräsentation: „Computer sind komplex. Sie bis ins letzte Detail zu verstehen, grenzt an Unmöglichkeit. Wer Wert auf ein freies und selbstbestimmtes Leben legt, kommt um ein Mindestmaß an Computerverständnis nicht umhin. Gleichzeitig haben sie immer größeren Einfluss auf unser Leben, unser Denken und Handeln. Damit wir für die technischen Entwicklungen als Gesellschaft Verantwortung übernehmen können, sollten wir unabhängig davon entscheidungsfähig sein. Um mündig zu sein, ist es nicht nötig, alles immer und in jedem Augenblick perfekt zu machen. Digitale Mündigkeit bedeutet, Verantwortung für das eigene Handeln im digitalen Raum selbst zu tragen.“
Absolut lesenswert mit vielen Tipps für „Angewandte digitale Mündigkeit“: https://shop.digitalcourage.de/files/Digitale_Mundigkeit_Leena_Simon_Erstauflage.pdf

Zahl der „Gutgläubigen“ und der „Bedachtsamen“ im Netz gestiegen

Trotzdem das Wissen rund um IT-Sicherheit der Nutzer weiter ansteigt, wurde 2019 ein leicht rückläufiges Sicherheitsverhalten berechnet. Weitere Informationen zum Sicherheits-Gesamtindex (Marktforschungsinstitut Kantar für die öffentlich-private Partnerschaft „Deutschland sicher im Netz“ (DsiN)): https://www.heise.de/newsticker/meldung/IT-Sicherheitsindex-Die-gutglaeubigen-Nutzer-dominieren-weiter-4437028.html

Firefox als einziger sicherer Browser vom BSI empfohlen

https://www.chip.de/news/Neue-Mindestanforderungen-an-sichere-Browser-BSI-empfiehlt-nur-ein-Tool_175190182.html
Zur Vergleichstabelle des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) von sicheren Web-Browsern: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Mindeststandards/Browser-Abgleich_Mindeststandard_Sichere_Web-Browser_V2_0.pdf;jsessionid=CF8311BB556994E1CCE4832525BBF493.1_cid369?__blob=publicationFile&v=2

Hilfreiche Handreichung zur Nutzung von Twitter

„Twitter und die UNESCO arbeiten seit Mitte 2018 zusammen, um das Thema Medien- und Informationskompetenz voranzutreiben.“ In dieser gemeinsam herausgegebenen Handreichung werden u. a. die Themen: „Medien- und Informationskompetenzen im digitalen Raum“, „digitale Fußabdrücke“, „Kontrolle der Twitter-Nutzung“, „Dos und Don’ts für Lernende“ und „das digitale Lehrerzimmer“ erläutert.
https://about.twitter.com/content/dam/about-twitter/values/twitter-for-good/de/teaching-learning-with-twitter-unesco.pdf

Facebook: Soziales Netzwerk oder Medienunternehmen?

Interessante „Gedanken zur Zeit“
Es geht um das Verhältnis zwischen Moral und Geschäft der Netzwerkbetreiber. Um „Community Guidelines“ die nicht von den Nutzern sondern von Konzernen bzw. seinen Managern vorgegeben werden. Und um die Neutralität und die Steuerung von Inhalten.
https://www.ndr.de/kultur/Sind-soziale-Netzwerke-sozial,gedankenzurzeit1456.html

Regeln für den Klassenchat

Die freie Autorin Patricia Cammarata fasst in diesem Artikel nicht nur viele gute Regeln für den Klassenchat zusammen, sondern skizziert auch einfache Fahrpläne, wie die „Chat-Community“ diese gemeinsam aufstellt – z. B. im Klassenrat. Sie schreibt hier für die Initiative SCHAU HIN!
https://dasnuf.de/anzeige-lets-talk-tipps-zum-thema-klassenchat/

Nachtrag vom 02.11.2020: Strafbare Inhalte im Klassenchat – 5 Fragen an Rechtsanwalt Christian Solmeck https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/strafbare-inhalte-im-klassenchat-5-fragen-an-rechtsanwalt-christian-solmecke