TikTok in aller Munde – ein kurzer Überblick

TikTok ist eine Social-Media-Plattform auf der kurze Videos hochgeladen, geteilt, geliked und kommentiert werden. TikTok kommt aus China, wächst derzeit exorbitant und ist bei der Jugend absolut populär. Seit neuestem ist auch die Tagesschau bei TikTok. Motivation ist ihr Auftrag, die gesamte Gesellschaft zu erreichen. Für einen guten Überblick zum Stand der Dinge habe ich die drei nachfolgenden Artikel ausgewählt:

Wie TikTok die Social-Media-Welt verändert
https://www.internetworld.de/social-media/app/tiktok-social-media-welt-veraendert-2382774.html

12 Dinge, die erfolgreiche Tiktoker*innen tun
http://www.dirkvongehlen.de/netz/12-dinge-die-erfolgreiche-tiktoker-tun/

TikTok – Gute Laune und Zensur
https://netzpolitik.org/2019/gute-laune-und-zensur/

Auslegungssache: Der Datenschutz-Podcast des c’t magazin

Der Podcast bietet eine hilfreiche Rechtsbelehrung zu diversen Datenschutz-Themen – auch im Social-Media-Bereich. Besonders empfehlen möchte ich Episode 2: „Fotografieren verboten“. Ab Minute 7:30 geht es um Fotografie und Datenschutz, um Missverständnisse und Auslegung der DSGVO, um Persönlichkeitsrechte und das Kunsturheberrecht. Ab Minute 16:50 wird das Thema Posten von Fotos auf Social-Media-Kanälen besprochen. Ab Minute 30 geht es um den Umgang mit Fotografie-Regeln an Schulen.
https://www.heise.de/ct/artikel/Auslegungssache-Der-Datenschutz-Podcast-des-c-t-magazin-4571821.html

komplexe Passwörter schützen & der kostenfreie Passwortmanager KeePass hilft sie zu verwalten

Sichere Passwörter sind komplex und sollten nicht merkbar sein. Ebenso ist die Nutzung von verschiedenen Passwörtern empfohlen. Mit einem Passwortmanager muss man sich nur ein Passwort merken, den Rest übernimmt die Software. c’t erklärt den Passwortmanager KeePass: hilfreiche Videoanleitung zur Installation und Einrichtung der kostenfreien Open-Source-Software KeePass:
https://www.heise.de/ct/artikel/c-t-erklaert-Der-Passwortmanager-KeePass-4495151.html

Buchtipps für den Wunschzettel

Sibylle Berg: GRM Brainfuck
Sibylle Berg schreibt über eine Gesellschaft, die ich für wenig lebenswert halte. Die sowohl digitalen als auch analogen Lebensrealitäten ihrer Protagonist*innen schrammen dabei bereits an unserer Gegenwart. Es geht um Digitalisierung im Kapitalismus. Das Buch schockiert & stimmt nachdenklich. Lieblingszitat: „Es scheint an manchen Tagen aussichtslos, das Netz zu retten. Eigentlich interessiert es auch kaum jemanden, die Menschen verstehen ja nicht einmal, wie ein Mobiltelefon funktioniert, vom Internet nicht zu reden. Man drückt auf etwas, und dann kann man ein Foto von sich ins Netz stellen. Geil.“ S. 307

Marc-Uwe Kling: Qualityland
Im Land der Superlative herrscht das System RateMe. Die Nutzer (Menschen) werden nach Leveln eingestuft. Auf Basis von Daten. Zugriff auf die Daten erfolgt mit einem Kuss auf das QualityPad.
Das Buch ist lustig & stimmt nachdenklich. Lieblingszitat: „„All denjenigen, die bis heute hinterm Mond gelebt haben“, sagt Oliver, „empfehle ich, sich schleunigst ein Benutzerkonto anzulegen. Die Anmeldung und der erste Partner sind kostenlos! Ihr könnt euer Glück natürlich auch in der analogen Welt versuchen – was aber wahrscheinlich bedeutet, Single zu bleiben.“ S. 45

Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft oder Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst
Auf wikipedia habe ich über Jaron Lanier gelesen: „… er befürchtet eine „digitale Barbarei“ durch die Aktivität von Massen in der Onlinewelt.“
Das ist eine ernüchternde Sicht eines Internet-Pioniers & beide Bücher kommen auf meinen persönlichen Wunschzettel.

Dirk von Gehlen: Das Pragmatismus-Prinzip – 10 Gründe für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen
Jan Böhmermann sagt: „Dieses Buch ist besser als das Internet“
Das Buch fördert den Perspektivwechsel. Lieblingszitat: „Beispielsweise sind Smartphones an bayerischen Schulen grundsätzlich verboten. Man muss gar nicht auf die stimulierende Wirkung von Verboten hinweisen, um zu erkennen, dass ein grundlegendes Verbot nicht zu einem gelassenen Umgang mit den neuen Geräten führen wird. Stattdessen müssten diese Geräte zum Bestandteil des Unterrichts gemacht werden. Wie bei einem Instrument, das man spielt, kann nur die kontinuierliche Übung zu einem verbesserten Umgang damit führen.“ S. 176

#Kids #digital #genial – Digitalcourage e. V. bietet zu diesem Buch eine neue Unterrichtshilfe

Selbstpräsentation: „Unser Buch „#Kids #digital #genial – Das Lexikon von App bis .zip“ wird bereits an vielen Schulen im Unterricht eingesetzt. Mit der neuen Unterrichtshilfe zum Buch helfen wir Lehrkräften, verschiedene Themen, die im Lexikon behandelt werden, zu Themenbausteinen zu verknüpfen. So kann das Buch noch flexibler im Unterricht eingesetzt werden. Die insgesamt 137 Begriffe können zu unterschiedlichen Themenkomplexen kombiniert werden – einige davon stellen wir Ihnen in einem kostenlosen PDF zur Verfügung. Die Vorgaben dienen als Anregung und können beliebig, den individuellen Bedürfnissen entsprechend, kombiniert oder erweitert werden. Außerdem finden Sie in der Unterrichtshilfe auch eine Einschätzung darüber, welches Thema in welcher Altersstufe behandelt werden sollte.“
Direkt zur kostenfreien Bestellung im Digitalcourage-Shop: https://shop.digitalcourage.de/unterrichtshilfe-kids-digital-genial-kostenlos-und-gratis.html