Datenschutz geht zur Schule

Arbeitsmaterialsammlung für Lehrende: „Bei dieser Handreichung handelt es sich um eine übersichtliche und zielgruppenorientierte Zusammenstellung zahlreicher Angebote zum Thema „Datenschutz geht zur Schule“. Sie hat zum Ziel, Schülerinnen und Schülern klare und einfache Verhaltensregeln für den sensiblen Umgang mit ihren persönlichen Daten im Netz näher zu bringen.“
https://www.klicksafe.de/service/materialien/broschueren-ratgeber/datenschutz-geht-zur-schule/

„Digitale Selbstverteidigung“ nicht nur im Advent

Digitalcourage hat das letzte Jahr mit einem sehr informativen Adventskalender ausklingen lassen. Unter dem Motto „Digitale Selbstverteidigung“ verbirgt sich hinter jedem Türchen ein Thema, um sich Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Selbstschutz und Freiheit zu wappnen. Das könnte auch ein guter Vorsatz fürs neue Jahr sein. Viel Spaß beim Stöbern: https://digitalcourage.de/adventskalender

Studie widerlegt die Annahme, dass zu viel Screentime der Gesundheit schadet

In der New York Times wird über aktuelle wissenschaftliche Studien berichtet, die die Annahme widerlegen, dass extrem lange Nutzungszeiten des Smartphones Auswirkungen auf die Gesundheit (mental und physisch) der Menschen haben. Entwarnung? Naja, der Tag hat nur 24 Stunden. Zeit für Aktivitäten an der frischen Luft, Bewegung bzw. menschliche Kontakte sollten in jedem Fall eine ausgleichende Rolle spielen.
Der Artikel (engl.) beleuchtet die Aspekte: https://www.nytimes.com/2020/01/17/technology/kids-smartphones-depression.html

„Gefahrenzone“ Smartphone?

Der Artikel „Kinder schützen trotz Smartphone, Konsole, Assistenten & Co.“ in der c’t (Magazin für Computer und Technik) besticht mit vielen Hintergrundinformationen (leider sind nicht alle Verlinkungen kostenfrei) zu den Themen: „Handynutzung in der Schule“, „Jugendmedienschutz“ , „Kinderschutz“, „Recht auf Privatsphäre“, „polizeiliche Kriminalstatistik 2018“ und ganz allgemein zur „Zwickmühle“ in der sich Eltern oft befinden.
https://www.heise.de/ct/artikel/Kinder-schuetzen-trotz-Smartphone-Konsole-Assistenten-Co-4620609.html

YouTube unter der Lupe

YouTube ist bei Jugendlichen eine äußerst beliebte Plattform und steht mit 80% Marktanteil stellvertretend für alle Bewegtbildplattformen im Netz. Auf der Suche nach Identitätsfiguren konsumieren viele Jugendliche hier täglich Musik, Let’s Plays, Tutorials, Wissen, Filme & Serien und – aus Elternsicht – viel Schwachsinn. Patricia Cammarata und Marcus Richter brechen in ihrer neuen Podcast-Reihe nur30min.de eine Lanze. In Folge 2 klären sie über YouTube auf: https://nur30min.de/2020/01/03/nur30min-s01e02-darf-ich-youtube/

Wer lieber liest, findet in meiner nachfolgenden Linkauswahl Kompaktwissen zu YouTube:

Mit der neuen Themenreihe „Was macht mein Kind eigentlich bei…?“ bietet Klicksafe Eltern an, „den Überblick bei der Mediennutzung ihres Kindes zu behalten.“: https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/neu-was-macht-mein-kind-eigentlich-bei-youtube/

Für Lehrer*innen kann der Leitfaden im Unterricht eine hilfreiche Unterstützung sein: https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Leitfaden_SIAT/Leitfaden_YouTube.pdf

Let’s Plays – wenn das Kind stundenlang einer kommentierten Spielsituation zuschaut – die Initiative SCHAU HIN erläutert die Faszination: https://www.schau-hin.info/grundlagen/lets-plays-gaming-auf-youtube
Und klärt über Risiken von YouTube auf: https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/youtube-risiken-fuer-kinder/