Trend „Digitales Lagerfeuer“

Auch wenn immer mehr Menschen immer länger Social-Media-Angebote nutzen, lässt sich bei jungen Menschen der Trend beobachten, dass sie sich mehr und mehr in die digitale Nicht-Öffentlichkeit zurückziehen. Es geht darum, im „Privaten“ authentisch sein zu können. Eines der sogenannten „Digitalen Lagerfeuer“ ist die private Messenger-Kommunikation z. B. in Kleingruppen (Chats). WhatsApp spielt hier die größte Rolle. Wichtig ist es zu wissen, was es bedeutet mit WhatsApp zu kommunizieren und welche Alternativen es gibt:

Im Kuketz-Blog (privat betriebene Informations- bzw. Austauschs-Plattform) gibt es einen sehr ausführlichen Überblicksartikel zu allen gängigen Messenger-Diensten. Verraten kann ich bereits an dieser Stelle: es gibt ihn nicht, den perfekten Messenger: https://www.kuketz-blog.de/die-verrueckte-welt-der-messenger-messenger-teil1/
Der Artikel enthält auch eine übersichtliche Vergleichsmatrix aller gängigen Messenger: https://framapic.org/ocWD5sCdPJEW/h23jYkiJ4aye.png

Zum Hören und mit ähnlichem Fazit, empfehle ich wieder Patricia Cammarata und Marcus Richter mit ihrer Podcast-Reihe nur30min.de – diesmal Folge 3: https://nur30min.de/2020/01/10/nur30min-s01e03-hat-da-jemand-whatsapp-gesagt/

Und ganz aktuell: WhatsApp-Gruppenchats über Suchmaschinen auffind- und betretbar: https://www.heise.de/amp/meldung/WhatsApp-Hunderttausende-Gruppenchats-waren-via-Google-auffind-und-betretbar-4666737.html

„Ein Drittel der deutschen Schüler sind digitale Analphabeten.“

Aufschlussreicher Artikel, wie es um die Medienkompetenz von Jugendlichen in Deutschland steht. Demzufolge geht es auch um Partizipation und Gesellschaft: https://www.deutschlandfunk.de/digitale-analphabeten-warum-schueler-in-deutschland-auf.724.de.html?dram:article_id=469899&utm_source=pocket-newtab
Informationen zur im Artikel erwähnten ICIL-Studie zur Medienkompetenz von Achtklässlern: https://www.bildungsserver.de/International-Computer-and-Information-Literacy-Study-ICILS–11270-de.html

E-Mail-Kommunikation noch zeitgemäß?

„Deine kostenlose E-Mail-Adresse bekommst du nicht aus Nächstenliebe.“ sagt ein Hacker bei VICE (werbefinanziertes und ursprünglich kanadisches Lifestyle- und Jugendmagazin) und klärt über die Funktionsweise der E-Mail-Kommunikation und einzelner E-Mail-Anbieter auf. Auch wenn im Artikel die Meinung vorherrscht, dass E-Mail-Kommunikation niemals sicher ist, schneiden im Vergleich mailbox.org oder posteo.de am besten ab: https://www.vice.com/de/article/8xy5ak/hacker-erklaert-sichere-e-mail-anbieter-gmail-gmx-posteo

Weitere vertrauenswürdige E-Mail-Anbieter werden hier aufgeführt:
https://praxistipps.chip.de/drei-sichere-e-mail-provider-fuer-mehr-privatsphaere_27108

Ergänzen möchte ich diesen Beitrag mit einen emotionalen Aspekt. Der Journalist und Autor Dirk von Gehlen hat einen Liebesbrief an das großartige Format „E-Mail“ geschrieben (engl.): http://www.dirkvongehlen.de/netz/hey-my-love-letter-to-email/

Datenschutz an Schulen

Digitalcourage e.V. unterstützt mit einem neuen Flyer die professionelle Digitalisierung an Schulen: https://digitalcourage.de/blog/2019/flyer-datenschutz-an-schulen
„Viele Schulen und Lehrkräfte greifen immer öfter zu digitalen Werkzeugen, die ihnen das Verwalten von Schüler.innendaten, Noten und Hausaufgaben erleichtern. … Mit dem neuen Faltblatt „Datenschutz an Schulen“ zeigen wir, worauf zu achten ist, wenn digitale Werkzeuge im Schulkontext genutzt werden. Mit diesem Leitfaden wird jede Lehrkraft zur kleinen Datenschutz-Expertin.“
Direkt zum Flyer: https://shop.digitalcourage.de/files/Digitalcourage_-Flyer_Datenschutz_an_Schulen_10-Seiten-_Layout_v1-1_2019-11-29_flyeralarm.pdf