Studie: We and AI

Das Weizenbaum-Institut und das Goethe-Institut haben 3.000 Europäerinnen zwischen 18 und 30 Jahren befragt, wie sie unsere „datengetriebene Welt“ wahrnehmen wie sie auf den Einsatz und den Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) blicken.

Wer sich für Annahmen und die Meinung der jungen Generation interessiert, erhält mit dieser Studie umfassende Einblicke in ihre Lebensrealität. Die Studienergebnisse sind erfrischend visualisiert. Am Ende bietet ein Glossar einen hilfreichen Überblick rund um KI und definiert die wichtigsten Fachbegriffe. Die Studie schließt mit Empfehlungen für Politik und Bildung, wie z. B.

  • Schließen Sie Wissenslücken über Datafizierungspraktiken
  • Fördern Sie ein kritisches Verständnis von Datafizierung und KI
  • Machen Sie junge Menschen mit bereits bestehenden Strukturen und Organisationen, die sich für ihre Rechte und Interessen in Bezug auf Datafizierung und KI einsetzen, vertraut
  • Verwenden Sie KI-Anwendungen basierend auf den Bedürfnissen von Schülern und Lehrern und nicht basierend auf technologischen Möglichkeiten
  • Erkennen Sie, dass KI-Praktiken mit sozialen Ungleichheiten verflochten sind und diese oft noch verstärken

Diese kann natürlich JEDE/R beherzen.

Weitere Informationen: https://www.weizenbaum-institut.de/news/europas-jugend-wuenscht-sich-mehr-selbstbestimmung-in-einer-datengetriebenen-welt/

Direkt zur Studie: https://www.goethe.de/resources/files/pdf234/report_we_and_ai_20211.pdf

Filmtipp: I Am Gen Z

Der großartige Dokumentarfilm „I Am Gen Z“ gibt der Generation Z (zwischen 1995 und 2010 Geborene) eine Stimme. Und klärt über die Folgen der Ausbreitung digitaler Technologien auf unsere Gesellschaft, unser Gehirn und unsere mentale Gesundheit auf. Es geht um die Abhängigkeit einer Generation, die seit der ersten Stunde mit einer Omnipräsenz von Internet, Smartphones und sozialen Medien aufwächst.
Zum Trailer:

https://www.youtube.com/watch?v=yMmKhv4e3AU