Cybermobbing – was tun?

Gut erklärt: Was ist Cybermobbing und warum ist es zielführender von Betroffenen als von Opfern zu sprechen? Dieser kleine Youtubefilm (13 Minuten) definiert Cybermobbing und klärt über Folgen auf:

https://www.youtube.com/watch?v=zv4i6GETqoM

Wer lieber liest: https://www.kompass-social.media/artikel/online-fertiggemacht-was-tun-bei-cybermobbing

Und natürlich gibt es wie überall Hilfsangebote, wenn es passiert ist: https://www.kompass-social.media/hilfe

Da das Thema hochbrisant und ziemlich aktuell ist, wurde auch eine Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App entwickelt. Nähere Infos dazu: „Mobbing im Internet kann für Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Das haben sich auch die Mitglieder des klicksafe-Youth Panels gedacht und die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App entwickelt. Diese hat inzwischen mehrere internationale Preise gewonnen, u.a. den Wettbewerb ENABLE Hackathon, bei dem sie sich gegen über hundert Konkurrenten aus der ganzen Welt durchsetzen konnte.
In kurzen Videoclips geben dir die Coaches Tom und Emilia konkrete Verhaltenstipps, sprechen dir Mut zu und begleiten dich bei deinen ersten Schritten, gegen Cyber-Mobbing vorzugehen. Neben rechtlichen Hintergrundinformationen und Links zu anonymen Beratungsstellen finden Jugendliche Tutorials zum Melden, Blockieren oder Löschen von beleidigenden Kommentaren auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok oder im Messenger WhatsApp.“
Quelle: https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/klicksafe-apps/

Wer seinen Kindern WhatsApp installiert, kann ebenso auch diese App installieren (im Google Play Store und im iTunes Store erhältlich). Und wer jetzt denkt, dafür ist mein Kind vielleicht zu jung – auch WhatsApp ist erst ab 16…

Trend „Digitales Lagerfeuer“

Auch wenn immer mehr Menschen immer länger Social-Media-Angebote nutzen, lässt sich bei jungen Menschen der Trend beobachten, dass sie sich mehr und mehr in die digitale Nicht-Öffentlichkeit zurückziehen. Es geht darum, im „Privaten“ authentisch sein zu können. Eines der sogenannten „Digitalen Lagerfeuer“ ist die private Messenger-Kommunikation z. B. in Kleingruppen (Chats). WhatsApp spielt hier die größte Rolle. Wichtig ist es zu wissen, was es bedeutet mit WhatsApp zu kommunizieren und welche Alternativen es gibt:

Im Kuketz-Blog (privat betriebene Informations- bzw. Austauschs-Plattform) gibt es einen sehr ausführlichen Überblicksartikel zu allen gängigen Messenger-Diensten. Verraten kann ich bereits an dieser Stelle: es gibt ihn nicht, den perfekten Messenger: https://www.kuketz-blog.de/die-verrueckte-welt-der-messenger-messenger-teil1/
Der Artikel enthält auch eine übersichtliche Vergleichsmatrix aller gängigen Messenger: https://framapic.org/ocWD5sCdPJEW/h23jYkiJ4aye.png

Zum Hören und mit ähnlichem Fazit, empfehle ich wieder Patricia Cammarata und Marcus Richter mit ihrer Podcast-Reihe nur30min.de – diesmal Folge 3: https://nur30min.de/2020/01/10/nur30min-s01e03-hat-da-jemand-whatsapp-gesagt/

Und ganz aktuell: WhatsApp-Gruppenchats über Suchmaschinen auffind- und betretbar: https://www.heise.de/amp/meldung/WhatsApp-Hunderttausende-Gruppenchats-waren-via-Google-auffind-und-betretbar-4666737.html

YouTube unter der Lupe

YouTube ist bei Jugendlichen eine äußerst beliebte Plattform und steht mit 80% Marktanteil stellvertretend für alle Bewegtbildplattformen im Netz. Auf der Suche nach Identitätsfiguren konsumieren viele Jugendliche hier täglich Musik, Let’s Plays, Tutorials, Wissen, Filme & Serien und – aus Elternsicht – viel Schwachsinn. Patricia Cammarata und Marcus Richter brechen in ihrer neuen Podcast-Reihe nur30min.de eine Lanze. In Folge 2 klären sie über YouTube auf: https://nur30min.de/2020/01/03/nur30min-s01e02-darf-ich-youtube/

Wer lieber liest, findet in meiner nachfolgenden Linkauswahl Kompaktwissen zu YouTube:

Mit der neuen Themenreihe „Was macht mein Kind eigentlich bei…?“ bietet Klicksafe Eltern an, „den Überblick bei der Mediennutzung ihres Kindes zu behalten.“: https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/neu-was-macht-mein-kind-eigentlich-bei-youtube/

Für Lehrer*innen kann der Leitfaden im Unterricht eine hilfreiche Unterstützung sein: https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Leitfaden_SIAT/Leitfaden_YouTube.pdf

Let’s Plays – wenn das Kind stundenlang einer kommentierten Spielsituation zuschaut – die Initiative SCHAU HIN erläutert die Faszination: https://www.schau-hin.info/grundlagen/lets-plays-gaming-auf-youtube
Und klärt über Risiken von YouTube auf: https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/youtube-risiken-fuer-kinder/

TikTok in aller Munde – ein kurzer Überblick

TikTok ist eine Social-Media-Plattform auf der kurze Videos hochgeladen, geteilt, geliked und kommentiert werden. TikTok kommt aus China, wächst derzeit exorbitant und ist bei der Jugend absolut populär. Seit neuestem ist auch die Tagesschau bei TikTok. Motivation ist ihr Auftrag, die gesamte Gesellschaft zu erreichen. Für einen guten Überblick zum Stand der Dinge habe ich die drei nachfolgenden Artikel ausgewählt:

Wie TikTok die Social-Media-Welt verändert
https://www.internetworld.de/social-media/app/tiktok-social-media-welt-veraendert-2382774.html

12 Dinge, die erfolgreiche Tiktoker*innen tun
http://www.dirkvongehlen.de/netz/12-dinge-die-erfolgreiche-tiktoker-tun/

TikTok – Gute Laune und Zensur
https://netzpolitik.org/2019/gute-laune-und-zensur/

Hilfreiche Handreichung zur Nutzung von Twitter

„Twitter und die UNESCO arbeiten seit Mitte 2018 zusammen, um das Thema Medien- und Informationskompetenz voranzutreiben.“ In dieser gemeinsam herausgegebenen Handreichung werden u. a. die Themen: „Medien- und Informationskompetenzen im digitalen Raum“, „digitale Fußabdrücke“, „Kontrolle der Twitter-Nutzung“, „Dos und Don’ts für Lernende“ und „das digitale Lehrerzimmer“ erläutert.
https://about.twitter.com/content/dam/about-twitter/values/twitter-for-good/de/teaching-learning-with-twitter-unesco.pdf

Facebook: Soziales Netzwerk oder Medienunternehmen?

Interessante „Gedanken zur Zeit“
Es geht um das Verhältnis zwischen Moral und Geschäft der Netzwerkbetreiber. Um „Community Guidelines“ die nicht von den Nutzern sondern von Konzernen bzw. seinen Managern vorgegeben werden. Und um die Neutralität und die Steuerung von Inhalten.
https://www.ndr.de/kultur/Sind-soziale-Netzwerke-sozial,gedankenzurzeit1456.html

Regeln für den Klassenchat

Die freie Autorin Patricia Cammarata fasst in diesem Artikel nicht nur viele gute Regeln für den Klassenchat zusammen, sondern skizziert auch einfache Fahrpläne, wie die „Chat-Community“ diese gemeinsam aufstellt – z. B. im Klassenrat. Sie schreibt hier für die Initiative SCHAU HIN!
https://dasnuf.de/anzeige-lets-talk-tipps-zum-thema-klassenchat/

Nachtrag vom 02.11.2020: Strafbare Inhalte im Klassenchat – 5 Fragen an Rechtsanwalt Christian Solmeck https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/strafbare-inhalte-im-klassenchat-5-fragen-an-rechtsanwalt-christian-solmecke 

Rollenbilder in sozialen Netzwerken

„Soziale Medien wie Instagram und Co verstärken stereotype Rollenbilder. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter tausend jungen Frauen und Männern im Alter von 14 bis 32 Jahren im Auftrag der Kinderrechtsorganisation Plan International.“
https://www.heise.de/amp/meldung/Maedchen-und-Jungs-pflegen-auf-Instagram-und-Co-ueberalterte-Rollenbilder-4501059.html