„Auf Initiative der Süddeutschen Zeitung und mit Unterstützung zahlreicher Medienanbieter besuchen Journalistinnen und Journalisten regionaler und überregionaler Medien im Rahmen des Medienbildungsprojekts Schulen und sprechen mit den Schülerinnen und Schülern in sogenannten Werkstattgesprächen über ihre Arbeit. Neben Erfahrungen aus ihrem beruflichen Alltag geht es dabei auch um aktuelle Themen wie Fake News, Sensationsberichterstattung, Quellen-Glaubwürdigkeit oder den Vorwurf der Lügenpresse.“
https://www.mabb.de/journalismusmachtschule.html
Kategorie: #Veranstaltungen & pädagogische Angebote
Podcast „Medailly“ – Gut mit Medien leben
Die Medienpädgoginnen Kim und Natascha greifen in ihrem Medienkompetenz-Podcast „Medailly“ alle 2 Wochen ein Thema auf, über das sie sprechen und von allen Seiten beleuchten. „Mit unserem Podcast wollen wir zum Nachdenken anregen, Unterschiede zwischen den Generationen aufzeigen und Vorurteile abbauen. Wir sprechen zum Beispiel über Handysucht (gibt es das wirklich?), Informationskompetenz oder die häufig völlig unterschiedlichen Medienvorlieben von Eltern und Kindern.“
https://medially.podigee.io/
ReSeT – Der Selbsttest zur Smartphone-Nutzung
Selbstpräsentation: „Der Selbsttest ReSeT (Reflexions- und Selbstregulations-Trigger) geht aus einem Kooperationsprojekt zwischen der Universität Duisburg-Essen, Fachgebiet Allgemeine Psychologie: Kognition, und der Landesanstalt für Medien NRW hervor. Die entsprechende Studie „Geschickt geklickt! Reflexion und Selbstregulation bei der Internetnutzung“ von Prof. Dr. Matthias Brand, Dr. Benjamin Stodt und Dr. Elisa Wegmann ist im November 2018 erschienen.“
„Dieser Test soll dir ein paar Denkanstöße geben: Wie verwendest du dein Smartphone im Alltag? Und: Wie wichtig ist es für dich ganz persönlich? Entsprechend gibt es keine richtigen oder falschen Antworten. …“
Zum Test: https://www.medienanstalt-nrw.de/zum-nachlesen/medienkompetenz/selbstbestimmte-smartphone-nutzung/reset-der-test-zur-smartphone-nutzung.html
So geht Medien
Selbstpräsentation: „Das neue Onlineangebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio erklärt mit Videos, Audios, Quiz, interaktiven Karten und Texten, wie Medien funktionieren und warum es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt. Die Themen sind für den Unterricht konzipiert und bieten komplette Stundenabläufe mit vielen Ideen, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden müssen und zum Beispiel selbst mit Kamera und Mikro kleine Beiträge produzieren….“
https://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Klickwinkel – Weite Deinen digitalen Blick
Selbstpräsentation: „Klickwinkel möchte junge Menschen zu meinungsstarken Gestaltern digitaler Medien machen. Für eine ausgewogene Meinungsbildung. Für ein faires Miteinander. Für eine starke und lebendige Demokratie in einer digitalisierten Welt.“
„Unterstützung bieten die Tutorials auf dieser Website, die von A wie Algorithmus über F wie Fake News bis Z wie Zoom wichtiges Hintergrundwissen vermitteln sowie konkrete, praktische Tipps geben. Die Videotutorials für Jugendliche werden ergänzt durch altersgerechte Unterrichtsmaterialien, die an weiterführenden Schulen eingesetzt werden können, um die Medienkompetenz und politische Bildung zu stärken.“
https://klickwinkel.de/tutorials
https://klickwinkel.de/downloads/Klickwinkel-Materialien-fuer-Schuelerinnen-und-Schueler-gesamt.pdf
https://klickwinkel.de/downloads/Klickwinkel-Materialien-fuer-Lehrerinnen-und-Lehrer-gesamt.pdf
Medien in die Schule
Selbstpräsentation: „Die Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von FSF, FSM und Google Deutschland mit Unterstützung von Telefónica Germany, Deutschland sicher im Netz, der Auerbach Stiftung, der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Amadeu Antonio Stiftung.“
„…Das vorliegende Material ist so konzipiert, dass die einzelnen Unterrichtsthemen mit ihren Modulen sowohl im Stundenrhythmus (à 90 Min) an mehreren Schultagen als auch an einem einzelnen Projekttag als Block durchgeführt werden können. Durch unterschiedliche methodische Vorschläge sowie mögliche Zusatzeinheiten lässt sich das Material flexibel an die zeitlichen Gegebenheiten in der Schule anpassen…“
„…Das Material weist sich durch hohe Flexibilität – sowohl im Einsatzkontext, als auch in seiner Methodik – aus. In nahezu allen Modulen finden sich Alternativen für die vorgeschlagene Methodik. So können individuelle Bedürfnisse und unterschiedliche schulische Rahmenbedingungen berücksichtigt werden…“
https://www.medien-in-die-schule.de/unterrichtseinheiten/
Wie gelingt Bildung für eine offene digitale Gesellschaft?
Ganztägiges Forum am 26. Juni 2019 ab 15:30 Uhr im Einstein Center Digital Future / Robert-Koch-Forum
https://education.forum-open.de/timeline-19/
Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht
Themenabend am 4. Juni von 17 – 19 Uhr im 2019 Microsoft Atrium
https://initiatived21.de/veranstaltungen/themenabend-einsatz-von-kuenstlicher-intelligenz-im-schulunterricht/
11 Tipps für digitale Spiele in der Schule
Selbstpräsentation: „Digitale Lernspiele können in der politischen Bildung, aber auch Fächern wie Physik, Kunst und Geschichte mit den Lehrplänen verbunden werden. Die GEW (Gewerkschaft Erziehung Wissenschaft) hat einige Games ausgewählt, die etwa die Themen Flüchtlinge, Armut oder Kinderarbeit aufgreifen.“
https://www.gew.de/bildung-digital/11-tipps-fuer-digitale-spiele-in-der-schule/
Ringvorlesung „Internet und Privatheit“ an der TU Berlin
Offen für alle Studiengänge und die interessierte Öffentlichkeit. Ab 15.04.2019 jeweils Montag 16-18 Uhr.