Soziales Engagement und Nachhilfe in Einem

Die Plattform Corona-School bringt Schüler und Studierende zusammen. Was für die Studierenden soziales Engagement ist, ist für die Schülerinnen kostenlose digitale Nachhilfe. 

Die Corona-School e.V. ist eine gemeinnützige Initiative mit dem Ziel mehr Bildungsgerechtigkeit herzustellen und Schüler*innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Status zu fördern. 

Die Corona School wird nach eigenen Angaben durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, SAP, die Santander Universitäten, die Hertie-Stiftung, VINCI-Stiftung und die Deutsche Bahn Stiftung gefördert. (wikipedia

Direkt zur Plattform: www.corona-school.de

Internet für Kinder – Seitenstark vernetzt rund 60 bunte Kinderseiten

Die Website https://seitenstark.de/ „ist ein Netzwerk von Internetseiten für Kinder mit hohen Qualitätsansprüchen. Alle gemeinsam präsentieren eine bunte Kinderseitenlandschaft mit vielseitigen Lern- und Mitmachangeboten.“ 
Aufgeteilt ist die Plattform in einen Einstiegsbereich für Kinder und einen Bereich mit Angeboten, Tipps und Hintergründen für Eltern und Lehrkräfte. Der Einstiegsbereich für Kinder führt vom Wissensquiz über Onlinespiele bis zu Kindernachrichten und ist auf jeden Fall ein guter Startpunkt fürs kindgerechte Surfen im Netz. Einziger Nachteil: die Kinder können schnell verloren gehen. Die Kinderseiten werden jeweils in neuen Browser-Tabs aufgerufen, was das Vor- und Zurücknavigieren etwas erschwert. 

Und dann hat’s „zoom“ gemacht

Die halbe Welt nutzt derzeit zoom – so mittlerweile auch wir. Die Kritik an zoom wird lauter und dennoch scheint sie seiner Popularität nicht zu schaden. Wie auch? In der Krise braucht es schnelle und gut funktionierende Lösungen und ja, nicht jede*r hat sicherheitsrelevante Dinge zu besprechen. Das Ausmaß der Datenweitergabe und die bekannten und unbekannten Sicherheitslücken haben mir allerdings zu denken gegeben:
https://www.riffreporter.de/vr-reporterin/dank-zoom-kann-dein-computer-zum-spionage-tool-werden/
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/videochat-im-vergleich-ist-zoom-am-unsichersten
https://www.kuketz-blog.de/zoom-uebermittelt-personenbezogene-daten-an-drittanbieter/

Dennoch möchte ich auch hilfreiche Sicherheitstipps (die mir in meinen Recherchen untergekommen sind) zur Nutzung von zoom teilen:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Zoom-Sicherheitstipps-fuer-Videokonferenzen-4699394.html
https://unterrichten.digital/2020/03/22/zoom-videokonferenzen-funktionen/
hier gibt es auch eine Übersichtskarte für Lehrpersonen direkt zum Download:
https://unterrichten.digital/wp-content/uploads/2020/03/Hinweise-f%C3%BCr-sicherere-Zoom-Meetings.pdf

Und wer jetzt keine Lust mehr auf zoom hat, findet natürlich wie immer Alternativen: https://digitalcourage.de/blog/2020/corona-homeoffice-tipps#2

Nachtrag vom 25.4.2020 – In einem Tweet habe ich gelesen, dass bigbluebutton auch eine gute Alternative ist: https://twitter.com/kuketzblog/status/1253766062287527938?s=19

Nachtrag vom 10.11.2020 – Zoom verschlüsselt jetzt Ende-zu-Ende: https://blog.zoom.us/de/zoom-rolling-out-end-to-end-encryption-offering/ – im Beitrag wird erklärt, wie man die Verschlüsselung aktiviert für eine sichere Videokonferenz. 

Vom Spielen zum Lernen mit „Discord“

Viele Kinder nutzen zum Spielen online „Discord“. Discord bietet das Go Live streaming und Screen Sharing an. D. h. die Kinder können sich online beim Spielen zuschauen und sich dabei unterhalten. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat Discord die Teilnehmerzahl von 10 auf 50 erhöht und ermöglicht somit z. B. einer ganzen Klasse das Angebot zu nutzen. „Theoretisch wäre es also für Lehrer dadurch möglich, ihre Schulklassen via Stream zu unterrichten – tatsächlich scheinen sich Pädagogen nach Angaben vom Discord-Team bereits intensiv darüber auszutauschen, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen.“ (Spielemagazin 4Players: https://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/PC-CDROM/40036/2188682/Discord-Limit_bei_Streaming-Zuschauern_erhoeht_wegen_Coronavirus.html)

Für Schulen ist dies sicher keine offizielle Lösung, um im Austausch zu bleiben. Vorteil ist aber dennoch, dass einige Kinder durch das Online-Spielen mit der Software vertraut sind und somit selbstinitiativ dabei unterstützen können z. B. untereinander Lerngruppen zu etablieren.

Alle Infos gibt es hier:
https://blog.discordapp.com/helping-out-where-we-can-3a5fb7bac77a
https://support.discordapp.com/hc/en-us/articles/360040816151

Egal ob zum Spielen oder zum gemeinsamen Lernen, sollten in jedem Fall die Datenschutzeinstellungen sicher konfiguriert werden: https://support.discordapp.com/hc/de/articles/360004109911-Datenschutzbestimmungen