Goodbye WhatsApp – Hello Signal and Threema

Auch wenn sich die Datenschutzbestimmungen von WhatsApp zukünftig nicht signifikant ändern (in Europa auch dank der DSGVO) scheint der Wechselwille zu einem sicheren Messenger wie Signal oder Threema derzeit ungebrochen zu sein.

Warum das so ist, erläutern die nachfolgenden Artikel: 
Was ist passiert: 
Neue WhatsApp-AGB: Shoot the Messenger (netzpolitik.org) 
Whatsapp-Nutzungsbedingungen: Jetzt zu Signal und Threema wechseln – Digital – SZ.de (sueddeutsche.de) 
Wie ich von Whatsapp zu Signal wechselte (Nützes Gedöns VI.) | heise online 
Hintergründe zu Telegram: Messenger: Mehrfach bedenklicher Telegram-Boom – news.ORF.at 

Nachtrag vom 29.05.2021 – hilfreicher aktueller Vergleich der Messenger-Alternativen: https://netzpolitik.org/2021/neue-whatsapp-datenschutzrichtlinie-messengerdienste-im-vergleich/

Online spielen gegen physical-distancing

Weil in Zeiten von physical-distanzing für viele Jugendliche soziale Kontakte zu den Freunden bzw. der Peergroup fehlen, bekommen Online-Spiele eine vollkommen neue Bedeutung und sind eine gute Gelegenheit gemeinsam Zeit zu verbringen und in Kontakt zu bleiben. SCHAU HIN bietet einen kompakten Überblick worum es bei Online-Spielen geht und was wir Eltern beachten können. Verlinkt wird hier unter dem Aspekt des Jugendschutzes auch auf einen Spiele-Ratgeber: https://www.schau-hin.info/grundlagen/onlinespiele-worauf-muss-ich-achten

Das Online-Spiele auch noch mehr zu bieten haben, zeigt der Artikel von futurezone (Technologie-News des Kurier (AT)) „Spielen für den Klimaschutz“. „Die riesige Reichweite von Videospielen wird zunehmend genutzt, um über Nachhaltigkeit und den Klimawandel aufzuklären.“ https://futurezone.at/games/spielen-fuer-den-klimaschutz/400590977

Vom Spielen zum Lernen mit „Discord“

Viele Kinder nutzen zum Spielen online „Discord“. Discord bietet das Go Live streaming und Screen Sharing an. D. h. die Kinder können sich online beim Spielen zuschauen und sich dabei unterhalten. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat Discord die Teilnehmerzahl von 10 auf 50 erhöht und ermöglicht somit z. B. einer ganzen Klasse das Angebot zu nutzen. „Theoretisch wäre es also für Lehrer dadurch möglich, ihre Schulklassen via Stream zu unterrichten – tatsächlich scheinen sich Pädagogen nach Angaben vom Discord-Team bereits intensiv darüber auszutauschen, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen.“ (Spielemagazin 4Players: https://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/PC-CDROM/40036/2188682/Discord-Limit_bei_Streaming-Zuschauern_erhoeht_wegen_Coronavirus.html)

Für Schulen ist dies sicher keine offizielle Lösung, um im Austausch zu bleiben. Vorteil ist aber dennoch, dass einige Kinder durch das Online-Spielen mit der Software vertraut sind und somit selbstinitiativ dabei unterstützen können z. B. untereinander Lerngruppen zu etablieren.

Alle Infos gibt es hier:
https://blog.discordapp.com/helping-out-where-we-can-3a5fb7bac77a
https://support.discordapp.com/hc/en-us/articles/360040816151

Egal ob zum Spielen oder zum gemeinsamen Lernen, sollten in jedem Fall die Datenschutzeinstellungen sicher konfiguriert werden: https://support.discordapp.com/hc/de/articles/360004109911-Datenschutzbestimmungen

Trend „Digitales Lagerfeuer“

Auch wenn immer mehr Menschen immer länger Social-Media-Angebote nutzen, lässt sich bei jungen Menschen der Trend beobachten, dass sie sich mehr und mehr in die digitale Nicht-Öffentlichkeit zurückziehen. Es geht darum, im „Privaten“ authentisch sein zu können. Eines der sogenannten „Digitalen Lagerfeuer“ ist die private Messenger-Kommunikation z. B. in Kleingruppen (Chats). WhatsApp spielt hier die größte Rolle. Wichtig ist es zu wissen, was es bedeutet mit WhatsApp zu kommunizieren und welche Alternativen es gibt:

Im Kuketz-Blog (privat betriebene Informations- bzw. Austauschs-Plattform) gibt es einen sehr ausführlichen Überblicksartikel zu allen gängigen Messenger-Diensten. Verraten kann ich bereits an dieser Stelle: es gibt ihn nicht, den perfekten Messenger: https://www.kuketz-blog.de/die-verrueckte-welt-der-messenger-messenger-teil1/
Der Artikel enthält auch eine übersichtliche Vergleichsmatrix aller gängigen Messenger: https://framapic.org/ocWD5sCdPJEW/h23jYkiJ4aye.png

Zum Hören und mit ähnlichem Fazit, empfehle ich wieder Patricia Cammarata und Marcus Richter mit ihrer Podcast-Reihe nur30min.de – diesmal Folge 3: https://nur30min.de/2020/01/10/nur30min-s01e03-hat-da-jemand-whatsapp-gesagt/

Und ganz aktuell: WhatsApp-Gruppenchats über Suchmaschinen auffind- und betretbar: https://www.heise.de/amp/meldung/WhatsApp-Hunderttausende-Gruppenchats-waren-via-Google-auffind-und-betretbar-4666737.html

E-Mail-Kommunikation noch zeitgemäß?

„Deine kostenlose E-Mail-Adresse bekommst du nicht aus Nächstenliebe.“ sagt ein Hacker bei VICE (werbefinanziertes und ursprünglich kanadisches Lifestyle- und Jugendmagazin) und klärt über die Funktionsweise der E-Mail-Kommunikation und einzelner E-Mail-Anbieter auf. Auch wenn im Artikel die Meinung vorherrscht, dass E-Mail-Kommunikation niemals sicher ist, schneiden im Vergleich mailbox.org oder posteo.de am besten ab: https://www.vice.com/de/article/8xy5ak/hacker-erklaert-sichere-e-mail-anbieter-gmail-gmx-posteo

Weitere vertrauenswürdige E-Mail-Anbieter werden hier aufgeführt:
https://praxistipps.chip.de/drei-sichere-e-mail-provider-fuer-mehr-privatsphaere_27108

Ergänzen möchte ich diesen Beitrag mit einen emotionalen Aspekt. Der Journalist und Autor Dirk von Gehlen hat einen Liebesbrief an das großartige Format „E-Mail“ geschrieben (engl.): http://www.dirkvongehlen.de/netz/hey-my-love-letter-to-email/

Regeln für den Klassenchat

Die freie Autorin Patricia Cammarata fasst in diesem Artikel nicht nur viele gute Regeln für den Klassenchat zusammen, sondern skizziert auch einfache Fahrpläne, wie die „Chat-Community“ diese gemeinsam aufstellt – z. B. im Klassenrat. Sie schreibt hier für die Initiative SCHAU HIN!
https://dasnuf.de/anzeige-lets-talk-tipps-zum-thema-klassenchat/

Nachtrag vom 02.11.2020: Strafbare Inhalte im Klassenchat – 5 Fragen an Rechtsanwalt Christian Solmeck https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/strafbare-inhalte-im-klassenchat-5-fragen-an-rechtsanwalt-christian-solmecke 

10 goldene Regeln für den Gruppenchat in WhatsApp

Selbstpräsentation: „In WhatsApp-und anderen Messenger-Gruppen kann es manchmal ganz schön chaotisch sein. Damit es in euren Gruppen keinen Stress gibt und alle beteiligt werden können, haben wir hier die zehn goldenen Regeln für den Gruppenchat zusammengefasst.“
https://www.handysektor.de/artikel/10-goldene-regeln-fuer-den-gruppenchat-in-whatsapp/

Nachtrag vom 02.11.2020: Strafbare Inhalte im Klassenchat – 5 Fragen an Rechtsanwalt Christian Solmeck https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/strafbare-inhalte-im-klassenchat-5-fragen-an-rechtsanwalt-christian-solmecke