Alles neu macht der Mai – neues Jugendschutzgesetz tritt in Kraft

Zum 1. Mai 2021 wurde das Jugendschutzgesetz reformiert. Es soll Kinder und Jugendliche vor allem vor „Interaktionsrisiken“ schützen. Auch wenn der Begriff sehr weit gefasst ist, soll es zukünftig neben der Altersfreigabe (die sich stark auf die Inhalte bezieht) vor allem Hinweise geben, die z. B. auch vor Interaktionen mit anderen Nutzern, der Standortweitergabe oder In-App-Käufen warnen.

Medienkompetenz ist dennoch weiter gefragt, denn ohne eine gewisse Sensibilisierung können diese Hinweise schnell übersehen werden. Plattformbetreibern wurden allerdings auch Vorsorgemaßnahmen auferlegt: sichere Voreinstellungen sollen somit zukünftig Standard sein.

Weitere Infos:
https://www.schau-hin.info/news/verbesserter-jugendmedienschutz-neues-gesetz-ab-1mai-in-kraft
https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/den-jugendmedienschutz-jetzt-der-veraenderten-lebenswelt-von-kindern-anpassen-5-fragen-zum-neuen-jugendschutzgesetz

Zukunft den „Human-Digitalisten“

Im Podcast „Detektei Zukunft“ des Medieninnovationszentrums Babelsberg (MIZ) kommt in Folge 10 der Zukunftsforscher Matthias Horx zu Wort. Es geht um die Zukunft des Medienbereichs und welchen Einfluss der aktuelle Medienkonsum auf die Gesellschaft hat. Sowohl seine „Anamnese“ des Ists („Hypermedialität“) als auch seine Einschätzung zukünftiger Entwicklungen („Digitale Revision“) sind hochspannend und absolut hörenswert.

Direkt zum Podcast: https://www.miz-babelsberg.de/mediathek.html#podcast
(die ersten 9 1/2 Minuten sind situationsbedingt der Zukunft mit bzw. nach Corona gewidmet)

„Ein Drittel der deutschen Schüler sind digitale Analphabeten.“

Aufschlussreicher Artikel, wie es um die Medienkompetenz von Jugendlichen in Deutschland steht. Demzufolge geht es auch um Partizipation und Gesellschaft: https://www.deutschlandfunk.de/digitale-analphabeten-warum-schueler-in-deutschland-auf.724.de.html?dram:article_id=469899&utm_source=pocket-newtab
Informationen zur im Artikel erwähnten ICIL-Studie zur Medienkompetenz von Achtklässlern: https://www.bildungsserver.de/International-Computer-and-Information-Literacy-Study-ICILS–11270-de.html