Die Website https://seitenstark.de/ „ist ein Netzwerk von Internetseiten für Kinder mit hohen Qualitätsansprüchen. Alle gemeinsam präsentieren eine bunte Kinderseitenlandschaft mit vielseitigen Lern- und Mitmachangeboten.“
Aufgeteilt ist die Plattform in einen Einstiegsbereich für Kinder und einen Bereich mit Angeboten, Tipps und Hintergründen für Eltern und Lehrkräfte. Der Einstiegsbereich für Kinder führt vom Wissensquiz über Onlinespiele bis zu Kindernachrichten und ist auf jeden Fall ein guter Startpunkt fürs kindgerechte Surfen im Netz. Einziger Nachteil: die Kinder können schnell verloren gehen. Die Kinderseiten werden jeweils in neuen Browser-Tabs aufgerufen, was das Vor- und Zurücknavigieren etwas erschwert.
Schlagwort: Online-Spiele
Faszination „Brawl Stars“
Das kostenlose Online-Spiel Brawl Stars ist sowohl bei den Kleinsten aber auch bei den Großen sehr beliebt. Ein Kind erklärt das Spiel so: man spielt mit verschiedenen Charakteren (Brawlern) gegeneinander. Ziel ist es, eine Runde (Juwelenjagd, Showdown, Tresorraub, etc.) zu gewinnen, um Trophäen und Belohnungen zu bekommen. Es gibt verschiedene Rankings für die besten Spieler und ihre Clubs.
Wie Medienpädagog*innen das Spiel erklären und was beim Spielen zu beachten ist, teile ich in meinen nachfolgenden Recherchen:
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/trendspiel-brawl-stars-das-sollten-eltern-wissen/
https://www.handysektor.de/artikel/video-brawl-stars-im-app-test/
https://www.spieleratgeber-nrw.de/Brawl-Stars.5809.de.1.html
Fazit: Brawl Stars ist spaßig und harmlos als Zeitvertreib 😉
Vorsicht nur: bei Brawl Stars sind sogenannte In-App-Käufe möglich, d. h. es gibt die Versuchung mit echtem Geldtransfer seinen Erfolg zu steigern. Da es immer weiter geht, ist ein Suchtfaktor durchaus auch gegeben. Beides lässt sich aber regeln, z. B. funktionieren In-App-Käufe ohne Verbindung des App-Stores zu Möglichkeiten des Geldtransfers (Kreditkarte, etc.) nicht und das Spielen kann auf eine Anzahl von Runden oder durch eine vorher vereinbarte Spielzeit begrenzt werden.
Und zu guter Letzt: für den Austausch im Chat mit Freunden und „Freunden“ gilt wie immer darauf zu achten, keine persönlichen Angaben zu teilen.
Online spielen gegen physical-distancing
Weil in Zeiten von physical-distanzing für viele Jugendliche soziale Kontakte zu den Freunden bzw. der Peergroup fehlen, bekommen Online-Spiele eine vollkommen neue Bedeutung und sind eine gute Gelegenheit gemeinsam Zeit zu verbringen und in Kontakt zu bleiben. SCHAU HIN bietet einen kompakten Überblick worum es bei Online-Spielen geht und was wir Eltern beachten können. Verlinkt wird hier unter dem Aspekt des Jugendschutzes auch auf einen Spiele-Ratgeber: https://www.schau-hin.info/grundlagen/onlinespiele-worauf-muss-ich-achten
Das Online-Spiele auch noch mehr zu bieten haben, zeigt der Artikel von futurezone (Technologie-News des Kurier (AT)) „Spielen für den Klimaschutz“. „Die riesige Reichweite von Videospielen wird zunehmend genutzt, um über Nachhaltigkeit und den Klimawandel aufzuklären.“ https://futurezone.at/games/spielen-fuer-den-klimaschutz/400590977