Soziales Engagement und Nachhilfe in Einem

Die Plattform Corona-School bringt Schüler und Studierende zusammen. Was für die Studierenden soziales Engagement ist, ist für die Schülerinnen kostenlose digitale Nachhilfe. 

Die Corona-School e.V. ist eine gemeinnützige Initiative mit dem Ziel mehr Bildungsgerechtigkeit herzustellen und Schüler*innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Status zu fördern. 

Die Corona School wird nach eigenen Angaben durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, SAP, die Santander Universitäten, die Hertie-Stiftung, VINCI-Stiftung und die Deutsche Bahn Stiftung gefördert. (wikipedia

Direkt zur Plattform: www.corona-school.de

Was ist Informations- und Nachrichtenkompetenz?

„Mit der Digitalisierung hat sich die Mediennutzung grundlegend verändert. Informations- und Nachrichtenkompetenz ist deshalb für einen selbstbestimmten, bewussten und kritischen Umgang mit Medien essentiell.“ sagt Dr. Anja Zimmer, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).

Die mabb steht für Medienvielfalt und fördert z. B. Medienkompetenzprojekte. Sie gestaltet aber auch Veranstaltungen zur Informations- und Nachrichtenkompetenz. Im September bin ich auf dieses Panel beim Media Convention Berlin Impact Day gestoßen: Do it yourself? Informations- und Nachrichtenkompetenz zwischen (außer)schulischem Curriculum, Eigenverantwortung und journalistischer Sorgfaltspflicht: https://20.mediaconventionberlin.com/en/session/do-it-yourself-informations-nachrichtenkompetenz-zwischen-ausserschulischem-curriculum

Ich frage mich, ist „Informations- und Nachrichtenkompetenz“ das gleiche wie „Medienkompetenz“? Und wie wird Informations- und Nachrichtenkompetenz genau definiert? Ich habe mal reingeschaut, zugehört und Antworten auf meine Fragen bekommen:

Offenbar kommt der Begriff der „Medienkompetenz“ noch aus der Fernsehwelt, sodass er im Zeitalter des Internets „an Schärfe verloren hat“, sagt Kristian Kunow von der mabb. Um der Informationsflut gerecht zu werden, braucht es explizit „Informations- und Nachrichtenkompetenz“. Und das bedeutet :

  • ich brauche die Fähigkeiten eines Journalisten
  • ich brauche die Fähigkeiten eines Kommunikationswissenschaftlers
  • ich brauche die Fähigkeiten eines FactCheckers
  • ich brauche die Fähigkeiten eines Debatteurs (ich kenne die Regeln einer Debatte)
  • und ich habe das Bewusstsein dafür, wenn ich etwas weiterverbreite.

Shakuntala Banerjee (ZDF) ergänzt: „es kommt auch darauf an, wer sich wieviel Zeit nimmt und wer sich wie schnell mitreißen lässt.“

Klingt plausibel und hilfreich und empfohlen wird für Schulen z. B. das Projekt: Journalismus macht Schule (darüber hatte ich im letzten Oktober mal berichtet: https://medienkompetenz-macht-schule.info/2019/10/01/journalismus-macht-schule/)

wirlernenonline.de – Suchmaschine für freie Bildungsinhalte

wirlernenonline.de ist im Grunde Google für Lehrende. Eine Suchmaschine von Wikimedia Deutschland mit der sich freie Lern- und Lehrmaterialien (Arbeitsblätter, Tutorials, etc.) recherchieren – vor allem aber frei nutzen – lassen. Alle Suchtreffer stehen unter freien Lizenzen, d. h. sie können bedenkenlos genutzt und geteilt werden.

Auf wirlernenonline.de werden Bildungsmaterialien gesammelt und strukturiert, um sie für Lehrende bereitzustellen, die dann gezielt auf ein redaktionell erstelltes Angebot zugreifen können. Redaktionell betreut wird die Wikimedia-Mitmach-Aktion von einem Team aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Menschen.

Nähere Informationen: https://netzpolitik.org/2020/eine-suchmaschine-fuer-freie-bildungsinhalte/

Direkt zur Suchmaschine: https://wirlernenonline.de/ (noch ist die Seite im Beta-Stadium – bitte nicht abschrecken lassen ;-))

Und dann hat’s „zoom“ gemacht

Die halbe Welt nutzt derzeit zoom – so mittlerweile auch wir. Die Kritik an zoom wird lauter und dennoch scheint sie seiner Popularität nicht zu schaden. Wie auch? In der Krise braucht es schnelle und gut funktionierende Lösungen und ja, nicht jede*r hat sicherheitsrelevante Dinge zu besprechen. Das Ausmaß der Datenweitergabe und die bekannten und unbekannten Sicherheitslücken haben mir allerdings zu denken gegeben:
https://www.riffreporter.de/vr-reporterin/dank-zoom-kann-dein-computer-zum-spionage-tool-werden/
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/videochat-im-vergleich-ist-zoom-am-unsichersten
https://www.kuketz-blog.de/zoom-uebermittelt-personenbezogene-daten-an-drittanbieter/

Dennoch möchte ich auch hilfreiche Sicherheitstipps (die mir in meinen Recherchen untergekommen sind) zur Nutzung von zoom teilen:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Zoom-Sicherheitstipps-fuer-Videokonferenzen-4699394.html
https://unterrichten.digital/2020/03/22/zoom-videokonferenzen-funktionen/
hier gibt es auch eine Übersichtskarte für Lehrpersonen direkt zum Download:
https://unterrichten.digital/wp-content/uploads/2020/03/Hinweise-f%C3%BCr-sicherere-Zoom-Meetings.pdf

Und wer jetzt keine Lust mehr auf zoom hat, findet natürlich wie immer Alternativen: https://digitalcourage.de/blog/2020/corona-homeoffice-tipps#2

Nachtrag vom 25.4.2020 – In einem Tweet habe ich gelesen, dass bigbluebutton auch eine gute Alternative ist: https://twitter.com/kuketzblog/status/1253766062287527938?s=19

Nachtrag vom 10.11.2020 – Zoom verschlüsselt jetzt Ende-zu-Ende: https://blog.zoom.us/de/zoom-rolling-out-end-to-end-encryption-offering/ – im Beitrag wird erklärt, wie man die Verschlüsselung aktiviert für eine sichere Videokonferenz. 

Kostenfrei bis Ende Mai: digitaler Unterricht mit Brockhaus

Brockhaus unterstützt interessierte Schulen während der Schulschließungen. Die digitalen Angebote zur Förderung der Medienkompetenz, das Schülertraining sowie die Online-Lexika für Kinder und Jugendliche können bis Mai kostenlos genutzt werden.
„Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu Recherche-Profis mit dem Online-Kurs »Richtig Recherchieren« und den Brockhaus Online-Lexika – der Enzyklopädie und dem Jugendlexikon. Redaktionell geprüfte Informationen für jedes Alter.“ https://brockhaus.de/info/schulen/
Schulen können sich hier direkt anmelden: https://brockhaus.de/info/schulen-vor-cov/angebot-kontakt/

„Ein Drittel der deutschen Schüler sind digitale Analphabeten.“

Aufschlussreicher Artikel, wie es um die Medienkompetenz von Jugendlichen in Deutschland steht. Demzufolge geht es auch um Partizipation und Gesellschaft: https://www.deutschlandfunk.de/digitale-analphabeten-warum-schueler-in-deutschland-auf.724.de.html?dram:article_id=469899&utm_source=pocket-newtab
Informationen zur im Artikel erwähnten ICIL-Studie zur Medienkompetenz von Achtklässlern: https://www.bildungsserver.de/International-Computer-and-Information-Literacy-Study-ICILS–11270-de.html

Datenschutz an Schulen

Digitalcourage e.V. unterstützt mit einem neuen Flyer die professionelle Digitalisierung an Schulen: https://digitalcourage.de/blog/2019/flyer-datenschutz-an-schulen
„Viele Schulen und Lehrkräfte greifen immer öfter zu digitalen Werkzeugen, die ihnen das Verwalten von Schüler.innendaten, Noten und Hausaufgaben erleichtern. … Mit dem neuen Faltblatt „Datenschutz an Schulen“ zeigen wir, worauf zu achten ist, wenn digitale Werkzeuge im Schulkontext genutzt werden. Mit diesem Leitfaden wird jede Lehrkraft zur kleinen Datenschutz-Expertin.“
Direkt zum Flyer: https://shop.digitalcourage.de/files/Digitalcourage_-Flyer_Datenschutz_an_Schulen_10-Seiten-_Layout_v1-1_2019-11-29_flyeralarm.pdf